Zum Gedenken an Robert Blum - Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz

Direkt zum Seiteninhalt
Zum Gedenken an Robert Blum
"Erschossen wie Robert Blum"
Am 9. November 1848 wurde der Abgeordnete des Paulskirchenparlamentes und führender Deutschkatholik Robert Blum in Wien standrechtlich erschossen.
Er war eine der wichtigsten deutschen Demokraten und setzte sich in der Revolution von 1848 für die Demokratie und die Bürgerrechte ein, wollte Gleichberechtigung für alle, Männer wie Frauen, alle Schichten, wollte eine allgemeine und kirchlich unabhängige Bildung, ein friedliches Zusammenleben in Europa. Ihm gelang es immer wieder, die Menschen aufzurütteln, er setzte sich ein für Religionsfreiheit und die freireligiösen Gemeinden. Und doch musste er erleben, wie diese Revolution von 1848 nicht stark genug war, keine Einheit Deutschlands, keine Demokratie, kein friedliches Europa erreichen  konnte. Die konservativen Kräfte erwiesen sich stärker und als er trotz Abgeordnetenstatus in Wien zum Tode verurteilt wurde, war sein Tod auch ein Zeichen der Niederlage, aber sein Traum wurde nicht vergessen, lebte weiter auch in den Liedern, die bis heute an ihn erinnern.
Zurück zum Seiteninhalt